china
china

275 Artikel unter dem Schlagwort china gefunden

Deutschlands zögerlicher Abschied von der Fern-Ost-Politik

China: Deutschlands zögerlicher Abschied von der Fern-Ost-Politik - WELT
China: Deutschlands zögerlicher Abschied von der Fern-Ost-Politik - WELT

Die Bundesregierung will einen neuen China-Kurs einschlagen – doch die Strategie droht wieder nur halbherzig zu sein, wie ausgerechnet der Kanzler selbst beweist. Am peking-freundlichen Stil der Merkel-Regierung wollen aber andere, mächtige Strippenzieher festhalten.

Quelle: DIE WELT

Zahlreiche Menschen bei Protesten gegen chinesische Corona-Politik auf den Strassen

Massive Proteste gegen Corona-Politik in Provinz Xinjiang
Massive Proteste gegen Corona-Politik in Provinz Xinjiang

Seit mehr als 100 Tagen befinden sich große Teile der Provinz Xinjiang im Corona-Lockdown. Die Stimmung ist angespannt. Ein Hausbrand hat nun schwere Proteste gegen die Maßnahmen der Regierung ausgelöst. Von Eva Lamby-Schmitt.

Quelle: tagesschau.de

„Die Botschaft ist: China plus X“ – Wirtschaft begrüßt die China-Strategie der Ampel

Deutsch-chinesische Beziehungen: „Die Botschaft ist: China plus X“ – Wirtschaft begrüßt die China-Strategie der Ampel
Deutsch-chinesische Beziehungen: „Die Botschaft ist: China plus X“ – Wirtschaft begrüßt die China-Strategie der Ampel

Deutsche Unternehmensverbände reagieren positiv auf den Entwurf der neuen Pläne der Bundesregierung für den Umgang mit China, warnen aber vor zu viel Regulierung. Peking ist verärgert.

Quelle: www.handelsblatt.com

London verbietet Übernahme von britischem Chiphersteller durch chiensisches Unternehmen

London verbietet Übernahme von britischem Chiphersteller durch chiensisches Unternehmen
London verbietet Übernahme von britischem Chiphersteller durch chiensisches Unternehmen

Die britische Regierung will den chinesischen Einfluss begrenzen und hat nun die Übernahme eines Chipherstellers durch China untersagt.

Quelle: stern.de

Scholz, Habeck und zwei Perspektiven auf China

Asien-Pazifik-Konferenz: Scholz, Habeck und zwei Perspektiven auf China
Asien-Pazifik-Konferenz: Scholz, Habeck und zwei Perspektiven auf China

Warnungen in Richtung China, Offenheit gegenüber anderen Ländern: Die Bundesregierung schlägt auf der Asien-Pazifik-Konferenz in Singapur neue Töne an.

Quelle: FAZ.NET

Corona-Lockdown in China: Kunden müssen länger auf Apple-Geräte warten

Apple: Kunden müssen länger auf Geräte warten
Apple: Kunden müssen länger auf Geräte warten

Mitten im wichtigen Weihnachtsgeschäft hat Apple mit Lieferengpässen beim neuen iPhone 14 Pro zu kämpfen.

Quelle: www.zdf.de

China-Reise „Der Kanzler hat kein gutes Blatt in der Hand“

„Der Kanzler hat kein gutes Blatt in der Hand“
„Der Kanzler hat kein gutes Blatt in der Hand“

Die China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz kommt zu einem „denkbar schlechten Zeitpunkt“, sagt China-Experte Roderick Kefferpütz vom Mercator Institut. Die Bundesregierung sei sich über die Beziehung zu Peking nicht einig – und durch die Corona-Restriktionen habe Peking die Kontrolle über die Inszenierung des Besuchs.

Quelle: RND.de

SPD-Wirtschaftsflügel fordert umfassenden Schutz vor unerwünschten Firmen-Übernahmen

Chinesische Investitionen: SPD-Wirtschaftsflügel fordert umfassenden Schutz vor unerwünschten Firmen-Übernahmen
Chinesische Investitionen: SPD-Wirtschaftsflügel fordert umfassenden Schutz vor unerwünschten Firmen-Übernahmen

Die Ampel will per Gesetz Übernahmen deutscher Firmen erschweren. SPD-Politiker Machnig warnt davor, ausschließlich chinesische Investoren in den Blick zu nehmen.

Quelle: www.handelsblatt.com

Zulieferer für Apple: Foxconn-Mitarbeiter fliehen über Zäune von Gelände

Zulieferer für Apple: Foxconn-Mitarbeiter fliehen über Zäune von Gelände
Zulieferer für Apple: Foxconn-Mitarbeiter fliehen über Zäune von Gelände

In China haben Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn nach einem Corona-Lockdown die Flucht ergriffen. Videos zeigen, wie sie über Zäune klettern.

Quelle: WEB.DE News

Konjunktur in China - Chinas Wirtschaft wächst um 3,9 Prozent

Konjunktur: Chinas Wirtschaft wächst um 3,9 Prozent
Konjunktur: Chinas Wirtschaft wächst um 3,9 Prozent

Überraschend hatten die Behörden vergangene Woche die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten verschoben. Jetzt sind sie da - und senden gemischte Signale über den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft.

Quelle: Saarbrücker Zeitung

Xi Jinping als Parteichef bestätigt - Neues Führungsteam überrascht

Xi Jinping als Parteichef bestätigt - Neues Führungsteam überrascht
Xi Jinping als Parteichef bestätigt - Neues Führungsteam überrascht

Seit dem Staatsgründer Mao Tsetung war kein chinesischer Führer mehr so mächtig wie Xi Jinping heute. Er schart nur loyale Gefolgsleute um sich. Seine Personalentscheidungen lösen heftiges Stirnrunzeln aus.

Quelle: WEB.DE News

Jetzt werden wir bei LNG-Tankern von China abhängig

Flüssigerdgas vom Schiff soll russisches Pipelinegas ersetzen. Doch gibt es nicht genug Tanker. Hergestellt werden die meist in Korea, wo es kaum noch freie Kapazitäten gibt, wie aktuelle Satellitenbilder zeigen. Helfen kann nur ein Land.

Frauen bei Tischtennis-WM ganz vorne mit dabei

WM-Erfolg im Tischtennis: Frauen haben Medaille sicher | Freie Presse - Sport-Mix
WM-Erfolg im Tischtennis: Frauen haben Medaille sicher | Freie Presse - Sport-Mix

Großer Erfolg für die beiden deutschen Tischtennis-Teams bei der WM in China: Die Frauen haben nach einem "Thriller" gegen Hongkong bereits eine Medaille sicher. Die Männer sind auf dem Weg dorthin.

Quelle: www.freiepresse.de

Chinas Wirtschaft gerät wegen Corona-Maßnahmen unter Druck

Chinas Wirtschaft gerät wegen Corona-Maßnahmen unter Druck
Chinas Wirtschaft gerät wegen Corona-Maßnahmen unter Druck

Während der Rest der Welt versucht, mit dem Virus zu leben, fährt China weiter seine Null-Covid-Strategie. Die Einschränkungen belasten die Unternehmen. ...

Quelle: weser-kurier-de

China sendet Mahnung wegen Putins Teilmobilmachung

China sendet Mahnung wegen Putins Teilmobilmachung - Selenskyj äußert Verdacht
China sendet Mahnung wegen Putins Teilmobilmachung - Selenskyj äußert Verdacht

China fürchtet offenbar eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine. Nachdem Putin zur Teilmobilmachung aufgerufen hat, fordert Peking Verhandlungen über einen Waffenstillstand. Der ukrainische Präsident Selenskyj glaubt, Putin wolle "die Ukraine in Blut ertränken, aber auch im Blut seiner eigenen Soldaten".

Quelle: WEB.DE News

Gipfel in Usbekistan - Russland festigt seinen “Freundeskreis“

Gipfel in Usbekistan: Putin will Xi treffen
Gipfel in Usbekistan: Putin will Xi treffen

Erstmals seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wollen die Präsidenten Russlands und Chinas, Putin und Xi, heute zusammentreffen. Beide nehmen am Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit teil, der gerade für Moskau eine große Chance bietet. Von M. Wilczynski.

Quelle: tagesschau.de

“Jenseits der Erwar­tungen“: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Konjunktur: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein
Konjunktur: Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein

Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Konjunktur“. Lesen Sie jetzt „Chinas Premier räumt Wirtschaftsprobleme ein“.

Quelle: ZEIT ONLINE

Vom Shooting-Star zum Sorgenkind: Chinas Konjunktur in 5 Grafiken

Die Null-Covid-Politik Pekings hat die chinesische Wirtschaft ausgebremst. Die Chancen, dass China wieder zu den hohen Wachstumsraten der Vergangenheit zurückfindet, sind gering.

Chinas Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden
China: Die Wirtschaft brennt an allen Ecken und Enden

Nach einem unerwartet schwachen Juli hat die chinesische Zentralbank überraschend ihren Leitzins gesenkt. Das wird die Konjunktur jedoch nicht nachhaltig ankurbeln. Denn an der Null-Covid-Politik hält die Regierung nach wie vor fest.

Quelle: RND.de

Zinsensenkung: China wehrt sich gegen die Wirtschaftsflaute

China stemmt sich gegen die Wirtschaftsflaute
China stemmt sich gegen die Wirtschaftsflaute

Peking meldet für Juli Wachstum - doch fiel dies deutlich geringer aus als erwartet. Das Land will die Konjunktur nun mit niedrigeren Zinsen ankurbeln. Am Grund für die verhaltende Entwicklung ändert die Führung aber bislang nichts: Die Null-Covid-Strategie bleibt.

Quelle: n-tv.de